Argumente für einen schwenkbaren Siloverteiler

Aktualisiert am:
6. Dezember 2023
Siloeinbringtechnik
Karoline Glöckner

Inhalt

Die Silageverteilung gehört in Österreich und Deutschland schon fast zum Standard in der Futterernte. Aufgrund der immer größer werdenden Erntetechnik am Feld und der großen Ablademengen ist auch im Fahrsilo eine schlagkräftige Technik gefragt. Warum aber sollte der Siloverteiler schwenkbar sein? Welche Argumente sprechen für die Schwenkfunktion? – Genau diesen Fragen widmen wir uns in diesem aktuellen Blog-Artikel. Wir geben euch einen Überblick über die Funktionsweise einer Schwenkeinrichtung und durchleuchten außerdem die Einsatzbereiche eines schwenkbaren Siloverteilers in der Praxis. Das und noch vieles mehr erwartet dich in diesem Wissens-Blog rund um das Thema Siloeinbringtechnik – und los geht’s!

Funktionsweise eines schwenkbaren Siloverteilers

Schon in vorhergehenden Blog-Artikeln haben wir die allgemeine Funktionsweise eines Siloverteilers erklärt – hier noch einmal kurz zusammengefasst: Der Silageverteiler bringt durch die Rotation seiner Trommel das eingebrachte Futter gleichmäßig in alle Ecken sowie auf die gesamte Länge der Fahrsilofläche. Auf der Verteilertrommel aufgeschweißte Wurfschaufeln sorgen dafür, dass das Gras auch wirklich dahin kommt, wo es hin soll. Die Getriebe-Drehzahl sowie die Drehrichtung sind natürlich aufeinander abgestimmt. Serienmäßig sind die Siloverteiler von MAMMUT mit einem starren Anbaubock ausgestattet. Wird nun eine Schwenkeinrichtung mitbestellt, so sorgen Zylinder und ein massiver Drehpunkt dafür, dass der gesamte Anbaubock inklusive Verteilertrommel nach links und rechts schwenken kann.

Beim schwenkbaren Siloverteiler ist der Ablauf also folgendermaßen: Über direkt an den Zylindern angebrachte Hydraulikschläuche wird das Hydrauliköl des Trägerfahrzeuges bei der Betätigung des Steuergerätes in den doppelwirkenden Zylinder befördert. Das Öl läuft in den jeweiligen Kolbenhohlraum und bewirkt die Bewegung der Kolbenstange, wodurch sich wiederum der Schwenkbock zur Seite bewegt.

Bei den MAMMUT Siloverteilern sind ab der Modellreihe Silo Fox TITAN alle Typen mit zwei Hydraulikzylindern ausgestattet.  Da die Zylinder ja genau gegengleich laufen, ist es ausreichend, lediglich einen davon anzusteuern – die Kolbenstange des gegenüberliegenden Zylinders wird dann rein durch die Mechanik vorwärts und wieder retour bewegt. Zur Ansteuerung der Schwenkvorrichtung reicht also eine doppelwirkende Funktion am Traktor.

Gut zu WISSEN:

Der Seitenversatz bei den schwenkbaren Silageverteilern der Baureihe SILO FOX beträgt jeweils links und rechts 20 Grad. Das ergibt einen Schwenkbereich von ca. 40 cm pro Seite. Durch den clever gewählten Drehpunkt der MAMMUT Siloverteiler nahe dem Dreipunktanbau wird ein großer Radius beim Schwenken ermöglicht.

Vorteile eines schwenkbaren Siloverteilers

Schon alleine die Arbeitsweise eines Silageverteilers bringt einzigartige Vorteile mit sich, die eine stressfreie Ernte und somit auch höchste Futterqualität garantieren. Erweitert man sein Verteilgerät gleich beim Kauf mit einer hydraulischen Schwenkvorrichtung, so bedeutet dies zugleich auch einen noch höheren Komfort und handfeste Vorteile, auf die wir nun näher eingehen werden.

Vorteil #1 - Futterqualität & Streubild

Der wichtigste Vorteil des schwenkbaren Siloverteilers liegt ganz klar in der Performance: Der Einsatzbereich und somit die Arbeitsbreite des Verteilers wird beim Schwenken erweitert. Das bedeutet, dass viel feinfühliger gesteuert werden kann, wo das Futter genau hinkommen soll. Speziell am Randbereich des Fahrsilos bilden sich schnell Luftlöcher, die sich ohne Schwenkvorrichtung nur schwer vermeiden lassen. Das Gras wird also mithilfe eines schwenkbaren Gerätes wesentlich gleichmäßiger verteilt – dies bringt die Basis für eine stabile Silage ohne Futterverluste und ungewollte Nachgärung.

Vorteil #2 - Arbeitserleichterung & Komfort

Doch neben der Futterqualität bietet der schwenkbare Siloverteiler noch weitere Vorteile –  vor allem in Sachen Arbeitskomfort. Mit der Schwenkeinrichtung hat man automatisch mehr Arbeitsbreite, sodass in Summe weniger Überfahrten notwendig sind. Außerdem verteilt es sich ganz einfach komfortabler, wenn der Silageverteiler per Knopfdruck eingeschwenkt werden kann. Jeder, der einmal mit Schwenkvorrichtung gearbeitet hat, wird nie wieder ohne in die Ernte gehen – so viel ist klar!

Vorteil #3 - Der Drehpunkt bringt's

Der Schwenkpunkt der MAMMUT Siloverteiler befindet sich in der Nähe des Dreipunktanbaus. Du fragst dich, was dir das in der Praxis wirklich bringt? – Nun, das ist ganz einfach: Mit dem SILO FOX von MAMMUT ist eine Verteilung bis hin zum Rand des Fahrsilos möglich, da der clever gewählte Drehpunkt ein leichtes Befreien von der Wand sicherstellt.  Die Bauweise bringt außerdem einen größeren Schwenkbereich, da der gesamte Verteiler samt Anbaubock nach links oder rechts gedreht wird. Die beiden untenstehenden Grafiken verdeutlichen diese Argumente nochmals.

SILO FOX in gerader Position

SILO FOX eingeschwenkt

Vorteil #4 - Schwenken ohne Weitwinkel

Alles „dreht“ sich nun im wahrsten Sinne des Wortes mal wieder um den Drehpunkt: Neben der komfortablen Arbeitsweise des gut gewählten Drehpunktes der MAMMUT Siloverteiler ergeben sich daraus noch weitere technische Vorteile. Wie zum Beispiel das Thema Gelenkwelle: Aufgrund der Schwenkpunkt-Positionierung ist der Weg der Gelenkwelle kürzer, sodass in den meisten Fällen eine ganz normale Zapfwelle ausreicht. Der Vorteil gegenüber einer beidseitigen Weitwinkel-Zapfwelle liegt hier vor allem in den niedrigeren Anschaffungskosten sowie im geringeren Wartungsaufwand.

Arbeiten ohne Weitwinkel-Gelenkwelle

Effizienzsteigerung beim Siloverteilern durch die Schwenkfunktion

Um dem Thema Effizienz bei der Silageverteilung gerecht zu werden, müssen wir vorab etwas weiter ausholen: Ein Siloverteiler erhöht durch seine Arbeitsweise die Schlagraft in der gesamten Erntekette. Es kommt zu geringeren Stehzeiten, einem besseren Ablauf während der Futterernte und somit zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen.  Durch die Schwenkfunktion am Silageverteiler wird der Arbeitsbereich erweitert, und zwar pro Seite um rund 40 cm. Dies hat natürlich zur Folge, dass weniger Überfahrten notwendig sind – was in der Gesamtsilierzeit durchaus etwas ausmacht. Je stressfreier die Futterverteilung im Fahrsilo abläuft, umso weniger Fehler passieren und umso effizienter kann gearbeitet werden. Das heißt: Man hat mehr Zeit zum Verdichten und die Silagequalität wird gesteigert.
Gut zu WISSEN:

Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass ein schwenkbarer Siloverteiler die Schlagkraft noch weiter verbessert und dadurch ein entspanntes Silieren gewährleistet. Der Seitenversatz dank der Schwenkeinrichtung bringt eine höhere Arbeitsbreite im Vergleich zur „starren“ Ausführung des Silageverteilers.

Beispiele für den Einsatz eines schwenkbaren Siloverteilers

Da insgesamt die absolute Mehrheit der Siloverteiler mit Schwenkeinrichtung eingesetzt wird, gibt es zahlreiche Beispiele von schwenkbaren Geräten der Marke MAMMUT. Im nachstehenden Video spricht beispielsweise Alexander Kopper aus der Steiermark (Österreich) über seine Erfahrungen mit dem Siliergespann aus Siloverteiler und Silowalze. Vor allem die Themen rund um Effizienz und Schlagkraft werden darin besprochen. Weitere Beispiele findet ihr außerdem in der nebenstehenden Bildergalerie. Im Einsatz zu sehen sind dort auch Siloverteiler in der Verwendung mit Radladern, bei denen eine Schwenkeinrichtung ebenso nützlich ist wie auf dem Traktor.

Play Video

Interessante Fakten zum schwenkbaren Siloverteiler

In diesem Beitrag habt ihr viel über die schwenkbaren Systeme in der Verteiltechnik erfahren. Im letzten Punkt fassen wir noch einmal die wichtigsten Fakten für euch zusammen. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch über das Kontaktformular oder ganz einfach per Anruf mit uns in Verbindung setzen – wir helfen euch gerne weiter und nehmen uns Zeit für eine ausführliche Beratung.
Mehr über die Siloeinbringtechnik von MAMMUT
Ähnliche Beiträge
MAMMUT präsentiert Maisschiebeschild SILO PUSH
MAMMUT präsentiert Maisschiebeschild SILO PUSH
Maximale Schlagkraft mit dem Maisschiebeschild Beim Einsilieren von Häckselmais ist vor allem Effizienz bei der Verteilung und Verdichtung gefragt. Die…
Futterernte XXL bei Familie Konrad
Futterernte XXL bei Familie Konrad
Größter Milchviehbetrieb Österreichs Ganz nach dem Motto: „Landwirtschaft ist Leidenschaft“-arbeitet die Familie Konrad schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Mit…
Siloverteiler mit Frontanbau: Schlagkraft in der Ernte
Siloverteiler mit Frontanbau: Schlagkraft in der Ernte
Die Erntezeit ist entscheidend in der Landwirtschaft, um qualitativ hochwertiges Futter zu gewinnen. Dabei erweist sich der Einsatz von Siloverteilern…
Die Anwendungsmöglichkeiten einer Siloverteilerwalze
Die Anwendungsmöglichkeiten einer Siloverteilerwalze
Die Erntetechnik spielt nicht nur am Feld eine große Rolle. Vor allem im Fahrsilo entstehen oft Engpässe aufgrund zu geringer…