Funktion und Zweck eines Siloverteilers
In der Beratung hören wir oft die Frage „Was bringt denn eigentlich ein Siloverteiler?“ – kurz zusammengefasst kann man darauf antworten, dass ein Silageverteiler das eingebrachte Grünfutter im Fahrsilo gleichmäßig verteilt und so die einzelnen Schichten optimal für den Walzvorgang vorbereitet. Durch die rotierende Bewegung der Trommel – in Zusammenspiel mit den darauf angebrachten Wurfschaufeln – entsteht ein homogenes Streubild bis an den Rand des Flachsilos. So wird sichergestellt, dass die Schichtdicke nach dem Abladen des Futters schnellstmöglich reduziert und in Form gebracht wird. Verteilt man das Gras nicht gleichmäßig im Fahrsilo, so können sich vereinzelt Luftlöcher bilden. Diese Lufteinschlüsse entwickeln sich nach dem Gärprozess der Silage zu sogenannten „Fehlgärungen“ im Silostock, sodass die Silagequalität an dieser Stelle massiv beeinträchtigt ist und sich das Futter bei hohen Temperaturen leicht nacherwärmt.
Der Antrieb des Siloverteilers erfolgt meist über die Traktorzapfwelle, wobei man hier zwischen Frontanbau und Heckanbau unterscheidet. Heutzutage ist es jedoch in den meisten Fällen üblich, den Verteiler vorne am Traktor zu verwenden, um eine gute Sicht auf das zu verteilende Futter zu haben. Durch die Betätigung der Zapfwellenkupplung am Schlepper wird also die Front- oder Heckzapfwelle aktiviert und die Trommel des Silageverteilers beginnt sich zu drehen.
Ein weiterer positiver Effekt eines Siloverteilers ist die Zeiteinsparung beim Silieren: Der größte Engpass in der Ernte entsteht oft im Fahrsilo, sodass der Ladewagen manchmal warten muss, bis das Walzfahrzeug fertig mit der Arbeit ist. Durch die dadurch resultierende Hektik passieren leicht Fehler in der Verteilung oder die Silage wird unzureichend verdichtet – ein fataler Fehler, der sich erst nach der Öffnung des Fahrsilos durch Nacherwärmung oder gar Schimmelbildung bemerkbar macht. Mithilfe eines Verteilers wird das Gras schnell verteilt, der Stress reduziert und es bleibt somit mehr Zeit zum Walzen.
Unterschiedliche Arten von Siloverteilern
Jedes Fahrsilo und jedes Futter hat andere Ansprüche. Viele Faktoren – wie z.B. die Beschaffenheit des Futters, die Breite und Länge des Fahrsilos und die Abladehöhe des Ladewagens haben Einfluss auf die Art und Weise der Silageverteilung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet MAMMUT unterschiedlichste Baureihen in der Verteiltechnik an:
Trommel Siloverteiler SILO FOX
Rotor Siloverteiler SILO TWIST
Siloverteiler für Frontanbau
Nützliches Zubehör für deinen Siloverteiler
Vorteile eines hydraulischen Antriebs bei Siloverteilern
Radlader erfreuen sich in der Landwirtschaft immer größerer Beliebtheit. Viele Landwirte wissen die Vorteile eines Siloverteilers mit hydraulischem Antrieb zu schätzen und setzen die Maschinen beim Silieren gemeinsam mit ihrem Radlader ein.
Bild: Landbouwpowers
Da ein Radlader meist über eine Knicklenkung verfügt, ist dieser im Silo extrem wendig. Das bedeutet ein unkompliziertes Handling bei der Futterernte und ein rasches Verlassen des Fahrsilos, wenn der nächste Ladewagen kommt.
Bild: Landbouwpowers
Anforderungen eines Siloverteilers für Radlader
Anforderungen Siloverteiler | Anforderungen Radlader |
---|---|
Hydraulischer Antrieb (Ölmotor) mit Freilauf | Mindestleistung Hydraulik 120 l/min. |
Hydraulikleitungen für Ölmotorantrieb (sind bei hydraulischem Antrieb inkludiert) | Anschlussmöglichkeit Hydraulikleitungen inkl. passender Kupplungen |
Leckölleitung (druckloser Rücklauf) beim hydraulischen Antrieb | Anschlussmöglichkeit für Leckölleitung (drucklosem Rücklauf) am Radlader |
Adapter für Radladeranbau (z.B. Dreipunkt auf Volvo) | oder: Bereitstellung des Adapters Radladerseitig |
Direkter Radladeranbau statt Dreipunktanbau (Alternative zum Adapter) | Angabe der genauen Radlader-Type zur Erstellung des individuellen Anbaus |
Schockventil – wenn der Verteiler in beiden Drehrichtungen gearbeitet werden soll. (mit diesem Ventil wird der Ölmotor in beiden Drehrichtungen abgesichert und somit geschützt) | - |
Diverses Zubehör nach Wunsch (z.B. hydraulische Schwenkvorrichtung, Beleuchtung, usw.) | div. technische Voraussetzungen für das jeweilige Zubehör (z.B. 1 x DW Steuergerät für Schwenkvorrichtung, Stromanschluss für Beleuchtung, usw.) |
Praxis-Tipps für den Kauf eines Siloverteilers
-
Trommelbreite:
Der Siloverteiler sollte ungefähr so breit sein wie das Trägerfahrzeug. Dadurch wird gewährleistet, dass du mit dem Gerät bis an die Silowand fahren kannst und das Gras bis in jeden Winkel des Fahrsilos verteilt wird.
-
Trommeldurchmesser:
Der Durchmesser des Siloverteilers soll im Idealfall zu der Höhe der abgeladenen Futtermenge passen. Das bedeutet: Je höher die zu verteilenden Haufen im Fahrsilo, desto größer sollte der Siloverteiler sein. Zu beachten ist hierbei natürlich auch die Beschaffenheit des Silos selber – bei schmalen und langen Fahrsiloanlagen sind die Ablademengen manchmal schwerer zu bewältigen als bei großen und breiten Lagerplätzen.
-
Befahrbarkeit des Fahrsilos:
Stelle sicher, dass eine Überfahrt mit dem Traktor oder Radlader möglich ist. Ist das Silo an drei Seiten geschlossen, so ist lediglich ein Heranschieben des geernteten Futters möglich. Die Arbeit mit einem Siloverteiler gelingt nur dann richtig, wenn eine Durchfahrt durch das Fahrsilo gewährleistet ist.
-
Ausstattung:
Als Zubehör empfehlen wir unbedingt eine hydraulische Schwenkeinrichtung. Der Drehpunkt nahe des Dreipunktanbaus bewirkt bei den MAMMUT Siloverteilern ein leichtes Befreien von der Silowand und somit ein komfortables Arbeiten beim Verteilprozess. Zudem solltest du überlegen, ob eine einseitige Weitwinkel-Gelenkwelle (z.B. bei Traktoren mit einem hohen Abstand der Frontzapfwelle zum Boden) erforderlich ist. Ein weiteres nützliches Tool ist die Nockenschaltkupplung: Die verstärkte Überlastsicherung bewirkt geringen Verschleiß bei hoher Beanspruchung im überbetrieblichen Einsatz. Und last but not least – wer auf der Straße mit seinem Siloverteiler fährt, sollte auch an eine Beleuchtungsanlage als Zubehör denken.
-
Siloverteiler für Radlader:
Du hast beim Silieren einen Radlader im Einsatz? Für unsere SILO FOX Silageverteiler kein Problem! Sämtliche Modelle können auf Wunsch mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet werden und sind auch mit Adaptern erhältlich. Lass dich dazu am besten von unserem MAMMUT-Team ausführlich beraten.
-
Erntemengen nicht unterschätzen:
Ein häufiger Fehler bei der Kaufentscheidung ist die Wahl eines zu kleinen Siloverteilers. Aus Kostengründen entscheiden sich manche Kunden für eine kleinere Baureihe also einen kleineren Trommeldurchmesser des Silageverteilers. Oft können die kleinen Modelle zwar die Erntemengen bewältigen, es sind jedoch viel mehr Überfahrten notwendig und die Zeit zum Verdichten kommt dann oft zu kurz. Deshalb ist es wichtig, die abgeladenen Futtermengen richtig einzuschätzen und die Siloverteiler-Type beim Kauf gleich richtig anzupassen.
-
Frontanbau ohne Untersetzungsgetriebe:
Wenn du einen gebrauchten Siloverteiler auf Frontanbau umrüsten möchtest, so raten wir dir davon ab, lediglich das Getriebe zu drehen – also die Drehrichtung des Zapfwellenstummels anzupassen. Da Traktoren an der Frontzapfwelle eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 U/min. aufweisen, wird sich die Trommel des Silageverteilers zu schnell drehen, wenn dieser nur für das Traktorheck (540 U/min.) ausgelegt ist. Viel besser ist es, ein Wende- und Untersetzungsgetriebe nachzurüsten, welches nicht nur die Drehrichtung ändert sondern auch die Umdrehungsgeschwindigkeit reduziert.