Alles was du über Siloverteiler wissen musst

19. Juni 2023
Siloeinbringtechnik
Karoline Glöckner

Inhalt

In der Silageernte gilt es, große Mengen an eingebrachtem Futter binnen kürzester Zeit im Fahrsilo unterzubringen und möglichst ohne Lufteinschluss zu verdichten.  Dabei besteht die größte Herausforderung meist darin, die immer größer werdenden Futtermengen verarbeiten zu können ohne Qualitätseinbußen der Silage befürchten zu müssen. In diesem Artikel erfährst du  alles zum Thema Siloverteiler und über die damit verbundenen Vorteile beim Silieren.  Genauer ansehen werden wir uns in diesem Blog-Post neben der genauen Funktionsweise des Silageverteilers außerdem die unterschiedlichen Antriebsarten, aber auch die Unterschiede von Kreisel- und Trommelsiloverteilern.

Funktion und Zweck eines Siloverteilers

In der Beratung hören wir oft die Frage „Was bringt denn eigentlich ein Siloverteiler?“ – kurz zusammengefasst kann man darauf antworten, dass ein Silageverteiler das eingebrachte Grünfutter im Fahrsilo gleichmäßig verteilt und so die einzelnen Schichten optimal für den Walzvorgang vorbereitet. Durch die rotierende Bewegung der Trommel  – in Zusammenspiel mit den darauf angebrachten Wurfschaufeln – entsteht ein homogenes Streubild bis an den Rand des Flachsilos. So wird sichergestellt, dass die Schichtdicke nach dem Abladen des Futters schnellstmöglich reduziert und in Form gebracht wird. Verteilt man das Gras nicht gleichmäßig im Fahrsilo, so können sich vereinzelt Luftlöcher bilden. Diese Lufteinschlüsse entwickeln sich nach dem Gärprozess der Silage zu sogenannten „Fehlgärungen“ im Silostock, sodass die Silagequalität an dieser Stelle massiv beeinträchtigt ist und sich das Futter bei hohen Temperaturen leicht nacherwärmt.

Der Antrieb des Siloverteilers erfolgt meist über die Traktorzapfwelle, wobei man hier zwischen Frontanbau und Heckanbau unterscheidet. Heutzutage ist es jedoch in den meisten Fällen üblich, den Verteiler vorne am Traktor zu verwenden, um eine gute Sicht auf das zu verteilende Futter zu haben.  Durch die Betätigung der  Zapfwellenkupplung am Schlepper wird also die Front- oder Heckzapfwelle aktiviert und die Trommel des Silageverteilers beginnt  sich zu drehen.

Ein weiterer positiver Effekt eines Siloverteilers ist die Zeiteinsparung beim Silieren: Der größte Engpass in der Ernte entsteht oft im Fahrsilo, sodass der Ladewagen manchmal warten muss, bis das Walzfahrzeug fertig mit der Arbeit ist. Durch die dadurch resultierende Hektik passieren leicht Fehler in der Verteilung oder die Silage wird unzureichend verdichtet – ein fataler Fehler, der sich erst nach der Öffnung des Fahrsilos durch Nacherwärmung oder gar Schimmelbildung bemerkbar macht. Mithilfe eines Verteilers wird das Gras schnell verteilt, der Stress reduziert und es bleibt somit mehr Zeit zum Walzen.

Unterschiedliche Arten von Siloverteilern

Jedes Fahrsilo und jedes Futter hat andere Ansprüche. Viele Faktoren – wie z.B. die Beschaffenheit des Futters, die Breite und Länge des Fahrsilos und die Abladehöhe des Ladewagens haben Einfluss auf die Art und Weise der Silageverteilung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet MAMMUT unterschiedlichste Baureihen in der Verteiltechnik an:

Trommel Siloverteiler SILO FOX

Der Trommel Siloverteiler  SILO FOX ist mit zwei horizontalen Trommel ausgestattet, die durch die drehende Bewegung das Gras lückenlos im Flachsilo verteilen. Dieses System ist ideal, wenn nach vorne verteilt werden soll und die beispielsweise in einem schmalen aber langen Silo gearbeitet wird. Zudem bringen Trommelverteiler Vorteile, wenn es um die Abladehöhe geht – das größte Modell der SILO FOX Baureihe hat einen Durchmesser von 1,48 m samt Wurfschaufeln.

Trommel Siloverteiler sind perfekt für hohe Ablademengen geeignet.

Rotor Siloverteiler SILO TWIST

Wer jedoch das geerntete Futter lieber in die Breite verteilen will, ist mit dem Kreisel-Silageverteiler SILO TWIST gut beraten. Die Rotor Siloverteiler zeigen eine tolle Performance in eher breiteren Fahrsiloanlagen und bewerkstelligen den gesamten Verteilvorgang mit den beiden Kreiseln oft mit nur einer oder zwei Überfahrten.  Auch diese Geräte werden serienmäßig per Traktorzapfwelle angetrieben, wodurch sich die Rotoren nach außen zu drehen beginnen und das Gras ebenso gleichmäßig im Silo verteilt wird. Pluspunkt bei den Kreiselverteilern sind die optionalen Schwadtücher, wodurch auch ein Arbeiten ohne Silowände problemlos möglich ist.

Die Rotor Siloverteiler arbeiten ideal und gleichmäßig in die Breite.

Siloverteiler für Frontanbau

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist außerdem die Anbindung des Verteilers am Schlepper: Hier unterscheidet man zwischen Siloverteilern für Frontanbau und jenen Geräten, die ausschließlich im Traktorheck verwendet werden. Heutzutage wird in den meisten Fällen aber die Frontvariante gewählt, da die Übersicht über den Verteilvorgang ganz einfach angenehmer ist. Bei dieser Lösung ist dann in der Maschine ein Wendegetriebe verbaut, welches eine Verwendung sowohl in der Heck- als auch in der Fronthydraulik des Traktors ermöglicht. Durch ein inkludiertes Untersetzungsgetriebe wird bei Siloverteilern im Frontanbau wiederum die Drehrichtung der Zapfwelle als auch die Umdrehungsgeschwindigkeit angepasst.

Siloverteiler im Frontanbau in Kombination mit einer Silowalze

Nützliches Zubehör für deinen Siloverteiler

Damit du den Silageverteiler genau auf deinen Anwendungszweck abstimmen kannst, empfiehlt es sich das Gerät durch verschiedenstes Zubehör an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Eindeutige Nummer Eins in Sachen Zusatzausstattung ist die hydraulische Schwenkeinrichtung: Durch den schwenkbaren Anbaubock lässt sich der Verteiler mit meist zwei Hydraulikzylindern um 20 Grad links und rechts schwenken. Beim Silieren bedeutet dies ein erleichtertes Befreien von der Silowand oder auch ein exaktes und komfortables Verteilen bis in jeden Winkel des Fahrsilos. Um diese Funktion betätigen zu können, sind am Traktor zwei doppelwirkende Funktionen notwendig. Fakt ist, dieses Zubehör zahlt sich  auf jeden Fall aus! Vor allem bei Lohnunternehmen beliebt ist die Nockenschaltupplung – mit diesem Zubehör wird die serienmäßig verbaute Überlastsicherung durch eine noch verschleißärmere Variante ersetzt. Einen großen Vorteil hat man dadurch, wenn zum Beispiel viele verschiedene Fahrer mit dem Siloverteiler arbeiten. Der Verschleiß an der Nockenschaltkupplung ist ganz einfach geringer und das Gerät kann auch bei sehr großer Beanspruchung für viele Jahre sorgenfrei genutzt werden. Ebenfalls nützlich beim überbetrieblichen Einsatz von Siloverteilern ist die Straßenbeleuchtungsanlage: Entscheidet man sich für diese Zusatzoption, so ist das Siliergespann auch im Straßenverkehr sicher unterwegs. Eine Übersicht und ausführliche Beschreibungen zu den verschiedenen Zubehörvarianten der SILO FOX Serie findest du bei den einzelnen Typen:

 

Silo Fox CLASSIC

104 cm Trommeldurchmesser
175 bis 215 cm Trommelbreite

Silo Fox TITAN

115 cm Trommeldurchmesser
205 bis 245 cm Trommelbreite

Silo Fox GIGANT

128 cm Trommeldurchmesser
230 bis 280 cm Trommelbreite

Silo Fox KOLOSS

148 cm Trommeldurchmesser
260 bis 290 cm Trommelbreite

Vorteile eines hydraulischen Antriebs bei Siloverteilern

Auf landwirtschaftlichen Betrieben gewinnen Radlader immer mehr an Bedeutung – durch die Knicklenkung, die Hubkraft und das teilweise hohe Einsatzgewicht sind diese Trägerfahrzeuge gut bei der Silageentnahme oder auch bei der Futterverteilung im Fahrsilo einsetzbar. Ebenso bemerken wir einen starken Trend der Verwendung unserer Siloverteiler auf Radladern: Alle Silageverteiler von MAMMUT können auf Wunsch mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet werden. Dies ermöglicht den Betrieb der Maschine mit einem Rad- oder Teleskoplader und gewährleistet somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten während der Erntezeit. In dem Milchviehland schlechthin – den Niederlanden – werden Siloverteiler beispielsweise seit vielen Jahren erfolgreich auf Radladern verwendet. Die Lohnunternehmer und Landwirte in Holland schätzen die Vorteile des hydraulischen Antriebs, da sich das Verteilen und Walzen des abgeladenen Futters mit einem Radlader leichter kombinieren lässt. Durch das hohe Gewicht der großen Lader ist der Verdichtungseffekt gut mit dem Verteilprozess vereint. Auch die Übersicht aus der Kabine des Radladers auf den Siloverteiler spricht für sich: Die Fahrer in Holland schätzen zum Beispiel die gute Sicht auf das Verteilgerät und können so eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Flachsilo sicherstellen. 

Der hydraulische Antrieb bei Siloverteilern ist auch von Vorteil, wenn der Traktor keine Frontzapfwelle hat. So kann das Gerät ganz einfach mit einem Ölmotor angetrieben und trotzdem im Frontanbau genutzt werden.

Hydraulischer Antrieb beim Siloverteiler SILO FOX

Radlader erfreuen sich in der Landwirtschaft immer größerer Beliebtheit. Viele Landwirte wissen die Vorteile eines Siloverteilers mit hydraulischem Antrieb zu schätzen und setzen die Maschinen beim Silieren gemeinsam mit ihrem Radlader ein.

Bild: Landbouwpowers

MAMMUT Siloverteiler im Einsatz im Fahrsilo mit JCB Radlader

Die Übersicht und Bedienbarkeit des Siloverteilers ist vom Radlader aus sehr praktisch – aus der Kabine sieht man direkt, was sich vorne beim Verteilvorgang abspielt.

Bild: Mammut Nederland

Hydraulischer Antrieb für Siloverteiler - Claas Torion mit SF 280 Gigant

Da ein Radlader meist über eine Knicklenkung verfügt, ist dieser im Silo extrem wendig. Das bedeutet ein unkompliziertes Handling bei der Futterernte und ein rasches Verlassen des Fahrsilos, wenn der nächste Ladewagen kommt.

Bild: Landbouwpowers

Siloverteiler für Radlader - Abladen mit Ladewagen

Anforderungen eines Siloverteilers für Radlader

Damit du deinen Silageverteiler auf einem Radlader verwenden kannst, sind einige Punkte zu beachten. In diesem Abschnitt geben wir dir einen Überblick über die technischen Anforderungen des Verteilers sowie des Radladers, damit das Gespann sinnvoll beim Silieren in Einsatz gebracht werden kann. Obwohl natürlich jede Type der SILO FOX Reihe an Radlader angepasst werden kann, hat sich das Modell Silo Fox GIGANT als beliebteste Maschine für Rad- und Teleskoplader etabliert. Ausgehend von dieser Baugröße SF 280 GIGANT, sind folgende technischen Eckdaten zu berücksichtigen:
Anforderungen SiloverteilerAnforderungen Radlader
Hydraulischer Antrieb (Ölmotor) mit FreilaufMindestleistung Hydraulik 120 l/min.
Hydraulikleitungen für Ölmotorantrieb (sind bei hydraulischem Antrieb inkludiert)Anschlussmöglichkeit Hydraulikleitungen inkl. passender Kupplungen
Leckölleitung (druckloser Rücklauf) beim hydraulischen AntriebAnschlussmöglichkeit für Leckölleitung (drucklosem Rücklauf) am Radlader
Adapter für Radladeranbau (z.B. Dreipunkt auf Volvo)oder: Bereitstellung des Adapters Radladerseitig
Direkter Radladeranbau statt Dreipunktanbau (Alternative zum Adapter)Angabe der genauen Radlader-Type zur Erstellung des individuellen Anbaus
Schockventil – wenn der Verteiler in beiden Drehrichtungen gearbeitet werden soll. (mit diesem Ventil wird der Ölmotor in beiden Drehrichtungen abgesichert und somit geschützt)-
Diverses Zubehör nach Wunsch (z.B. hydraulische Schwenkvorrichtung, Beleuchtung, usw.)div. technische Voraussetzungen für das jeweilige Zubehör (z.B. 1 x DW Steuergerät für Schwenkvorrichtung, Stromanschluss für Beleuchtung, usw.)

Praxis-Tipps für den Kauf eines Siloverteilers

Du bist am Überlegen, ob du deine Silierarbeit mit einem Verteiler erleichtern sollst – bist dir aber noch nicht ganz klar darüber, welche Baugröße und Ausstattung für dich das Richtige ist? Kein Problem, hier gibt’s ein paar exklusive Praxis-Tipps von MAMMUT, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.
Mehr über die Siloeinbringtechnik von MAMMUT
Ähnliche Beiträge
Argumente für einen schwenkbaren Siloverteiler
Argumente für einen schwenkbaren Siloverteiler
Die Silageverteilung gehört in Österreich und Deutschland schon fast zum Standard in der Futterernte. Aufgrund der immer größer werdenden Erntetechnik…
Die Vorteile eines hydraulischen Antriebs bei Siloverteilern
Die Vorteile eines hydraulischen Antriebs bei Siloverteilern
Siloverteiler sind bereits seit vielen Jahren in der Erntetechnik gut etabliert. Sie helfen nicht nur, die Futterqualität durch eine homogene…
Gute Verdichtung sichert Silagequalität
Gute Verdichtung sichert Silagequalität
Die Silowalze als Ergänzung bei der Futterernte Jetzt ist Showtime: Siliergespann in Schuss gebracht, Ladewagen angehängt – ab zur Wiese,…
Siloverteiler und Walzen im neuen Design
Siloverteiler und Walzen im neuen Design
Neue Modellserie der Siloverteiler und Silowalzen Bei der Grünfutterernte befindet sich der Engpass oftmals im Fahrsilo. Große Feldhäcksler und leistungsfähige…